Der Reparatur, dem Handel und der Vermietung von Streichinstrumenten widmet sich Kathrin Kurz mit ebenso viel Engagement wie dem Neubau von Geigen.
Was alle Bereiche eint, ist die Achtsamkeit, die sie den Instrumenten entgegenbringt, und die Professionalität, Sorgfalt und Leidenschaft, mit der sie jede einzelne Aufgabe angeht und umsetzt. Der eigene hohe Anspruch geht dabei immer Hand in Hand mit den Wünschen der Kundinnen und Kunden.
„Jedes Instrument erzählt eine Geschichte. Bei meiner Arbeit lege ich Wert darauf, es so original und authentisch wie möglich zu belassen und gleichzeitig dem Instrument den besten Klang zu entlocken, den es in sich trägt. Es ist eine Freude zu erleben, wie durch kleine Veränderungen Qualität und Spielbarkeit verbessert werden können.“
Kleine Reparaturen liegen Kathrin Kurz genauso am Herzen wie komplexe Herausforderungen: Um Risse am Boden, einen sich lösenden Hals, Saitentausch und die Neubehaarung eines Bogens kümmert sie sich mit der gleichen Sorgfalt wie um das Einsetzen des Stimmfutters oder um die Sanierung des innenliegenden Bassbalkens. Die anschließende Klangeinstellung vergleicht sie schmunzelnd mit der Arbeit eines Physiotherapeuten: Sie versucht, Spannungen zu lösen und die Balance zu finden, indem Kleinigkeiten, die oft im 1/10-Millimeter-Bereich liegen, bearbeitet und verändert werden. Ein wunderbares Zusammenspiel von musikalischem Feingefühl und handwerklichem Geschick kommt hier zur Anwendung.
„Ich bin so dankbar, dass ich diese Arbeit machen darf! Sie erfüllt mich mit Freude und Zufriedenheit.“
Das Hauptaugenmerk liegt auf Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass, aber auch anderen „Patienten“, die in ihrer Werkstatt landen, wie Harfen, Zithern oder Gitarren, verhilft Kathrin Kurz schon mal zur „Genesung“.
Haben auch Sie einen Patienten, der versorgt werden will, können sie mich gerne kontaktieren.
Sämtliche Risse sind an dieser Geigendecke mit Holzbelegen und Leinen repariert und belegt worden. Auch der Stimmriss wurde mit einem Stimmfutter versehen.
Lose Balken im Inneren, sowie Risse haben in diesem Kontrabass zu unerwünschten Nebengeräuschen geführt. Dafür wurde diewurde vorsichtig vom Zargenkranz entfernt. Nach der Reparatur und dem Schließen des Instrumentes folgten u.a. die Anpassung von Stimmstock und Steg, die Besaitung und die damit verbundene Klangeinstellung.